Die Ordnung dem Chaos öffnen, das Leben ins Spiel bringen.
Battlefield lotet die Risiken aus, die das Leben überhaupt ausmachen und folgt dabei in freier Assoziation Texten von Paul Auster (New York Trilogie) und W. S. Burroughs (Naked Lunch).
»Battlefield« ist ein spannendes und ambitioniertes Experiment und macht klar, daß Tanz mehr sein kann als pure Körperästhetik. (...) Die einzelnen Medien ergänzen sich, stören sich aber auch immer wieder gegenseitig. Bedeutungsebenen und Medienmaterialitäten driften auseinander bis sie, wie die Körper des Tänzers und der Tänzerinnen wieder interagieren. (...) Maria Nitsche, Anouk Mae Spiess und Michael Langeneckert benutzen ihren Körper als Projektionsfläche, die Zeit, Raum und Emotion reflektiert und verbindet. In der Zusammenarbeit mit Matthias Heipel sind Bewegungsbilder entstanden, die mit unserem Lebensalltag verbunden sind. (...) Hier wird auch die Fragilität der so genannten Normalität verhandelt. Im von Heipel gestalteten Bühnenraum werden dafür eindrückliche Bilder im wahrsten Sinne des Wortes gebaut. Basellandschaftliche Zeitung, Jana Ulmann
Die drei Protagonisten des Stückes er-
zählen von ihren eigenen Schlachtfeldern
und von den Beziehungen, die sie darin
aufbauen. Battlefield schildert die alltäg-
lichen Geschichten zwischen Ordnung
und Chaos ein Balanceakt, wie ihn das
Leben diktiert.
Premiere Basel: Oktober 2002, Theater Roxy Birsfelden/Basel
Premiere Freiburg: Januar 2003, E-Werk Freiburg
Gastspiele: Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart;Tanzwettbewerb Terpsichore, Bornem/Belgien
Konzept: Michael Langeneckert/Matthias Heipel
Choreographie: Michael Langeneckert
Bühnendesign/Video: Matthias Heipel
Tanz: Anouk Mae Spiess, Maria Nitsche,
Michael Langeneckert
Coaching: Susanne Fucker, Petra Rusch
Licht: Ralf Hämmerle
Kostüme: Elisabeth Langeneckert
Musik: Collage
Produktion: Michael Langeneckert/Matthias Heipel
mit Unterstützung durch:Kulturamt der Stadt Freiburg, Landesverband freier Theater Baden-Württemberg, AAK im E-Werk Freiburg, Carte Blanche Theater Roxy Birsfelden/Basel
Battlefield ist ein Tanzstück und intermediales Bühnenprojekt.
Ein Spiel mit der Überlagerung von Tanz, Video, Text und Ton; es entstehen multimediale Räume zwischen realen Körpern und virtuellen Bildern in einer von der Gruppe gemeinsam entwickelten, sich ständig ändernden Bühneninstallation.